In diesem Jahr fanden die Potenzialanalyse und die Werkstatttage erstmals in den neuen Räumlichkeiten des Bildungs- und Technologiezentrums Lauterbach (BZL) statt. Dank der verbesserten Ausstattung konnten die Schülerinnen und Schüler noch realistischere und praxisnähere Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen.

Potenzialanalyse – Stärken entdecken
Der erste Schritt in der Berufsorientierung war die Potenzialanalyse, die direkt in der Schule durchgeführt wurde. Hier ging es darum, die individuellen Stärken und Interessen der Jugendlichen zu erkennen. Durch verschiedene handlungsorientierte Übungen wurden unter anderem Teamfähigkeit, Problemlösekompetenz, Kreativität und Selbstbewusstsein beobachtet. Die Jugendlichen erhielten eine Selbsteinschätzung, während zertifizierte Fachkräfte eine Fremdeinschätzung vornahmen. Die Ergebnisse wurden anschließend in Einzelgesprächen reflektiert. Ein besonderer Vorteil: Es gab keine Leistungsbeurteilung – im Mittelpunkt stand allein das Entdecken und Entwickeln persönlicher Fähigkeiten.

Werkstatttage – Praxisnahe Einblicke in den Berufsalltag
Nach der Potenzialanalyse folgten die Werkstatttage im BZL Lauterbach. Über zwei Wochen hinweg konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder praktisch ausprobieren. Dazu zählten unter anderem:
• Metalltechnik
• Elektrotechnik
• Mediengestaltung & Informatik
• Hotel- & Gastronomiegewerbe
• Gesundheit & Pflege
• Wirtschaft & Verwaltung
• Friseur & Kosmetik
Durch das direkte Arbeiten in den Werkstätten konnten die Jugendlichen realistische Einblicke in den Berufsalltag gewinnen und herausfinden, welche Tätigkeiten ihnen besonders liegen – und welche weniger. Dies hilft nicht nur bei der Berufsentscheidung, sondern kann auch spätere Fehlentscheidungen, wie einen Ausbildungsabbruch, vermeiden.

Individuelles Feedback & Zertifikat
Ein besonderer Vorteil der Werkstatttage war das unmittelbare Feedback durch die Ausbilderinnen und Ausbilder. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt am Ende ein individuelles Zertifikat, das die durchgeführten Tätigkeiten dokumentierte und wertvolle Hinweise für die weitere Berufsorientierung gab.
Die Kombination aus Potenzialanalyse und praktischer Erfahrung in den Werkstätten hat sich als äußerst wertvolle Unterstützung bei der beruflichen Orientierung erwiesen. Die Jugendlichen konnten nicht nur ihre Stärken und Interessen besser kennenlernen, sondern auch erste praktische Erfahrungen in potenziellen Ausbildungsberufen sammeln.
