Jahrgangsstufen
Besondere Ereignisse in den einzelnen Jahrgängen
Jahrgang 5
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Aufnahme | 1. Tag im neuen Schuljahr | ab 8:00 Einschulung in der Sporthalle (klassenweise) |
Kennenlerntage | Die zwei ersten Tage im neuen Schuljahr | 1. Tag: Einschulung, dann Unterricht beim Klassenlehrer. 2. Tag: Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Begrüßung durch die Schulleitung im Plenum (Atrium), Vorstellung des Fördervereins im Plenum (Atrium) Elternabend in den einzelnen Klassen mit Wahl des Elternbeirats, Vorstellung der Fachlehrer | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Aufenthalt in Neuenhain | Die Klassen 5 verbringen nacheinander jeweils zweieinhalb Tage (mit 2 Übernachtungen) in Carlchens Hütte zum Kennenlernen. Sie werden von jeweils einer Lehrerin und einem Lehrer aus dem Jahrgang 5 begleitet. | |
Be smart, don`t start | Prävention gegen das Rauchen | |
ADAC-Training | Verkehrstraining durch den ADAC & Hr. Macht | |
Treffen mit GS-Lehrern | Austausch mit den Kolleg*innen aus den abgebenden Grundschulen. | |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Winterspiele | Der FB Sportfachbereich organisiert einen Vormittag mit sportlichen Angeboten. | |
Projektwoche | Schüer wählen sich in Projektangebote ein | |
PROTAGE | Klassenbezogenes Projekt | |
Zeugnisausgabe | Freitag, jeweils Ende des Halbjahres | Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
Jahrgang 6
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Elternabend in den einzelnen Klassen, Informationen über den Übergang in Klasse 7 | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Waldtag | Frühherbst | An 2 Tagen wird den Schülern der richtige Umgang mit dem Internet nahe gebracht, dazu gehört auch ein Elternabend. |
Vorlesewettbewerb | In jeder Klasse wird der/die beste Vorleser/in ermittelt, die Gewinner treten zum Schulentscheid an. | |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Projektwoche | Schüer wählen sich in Projektangebote ein | |
Überleitungskonferenz | K I: Dezember 2020 K II: März 2021 K III: April 2021 | Einstufung der Schülerinnen in H und R Erneute Beratung der Einsprüche Letzte Entscheidungen von Einsprüchen |
Fahrt zur Saalburg | alle Klassen machen eine Exkursion zur Saalburg | |
PROTAGE | Klassenbezogenes Projekt | |
Zeugnisausgabe | Freitag, jeweils Ende des Halbjahres | Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
Jahrgang 7
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Information über die Sportwoche im Atrium, Elternabend in den einzelnen Klassen, Neuwahl der Elternvertreter | |
SPOWO-Angebote | Aushang der Angebote | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Logout statt Knockout | Projekt zur Medienkompetenz / Hephata | |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Projektwoche | Schüer wählen sich in Projektangebote ein | |
PiT | mehrere Einzeltage | Training zur Gewaltprävention durch Teamer der Polizei und der Jugendhilfe |
SPOWO | letzte Schulwoche | Schüler wählen sich in Angebote ein, Klassenlehrer/innen und / oder Sportlehrerinnen begleiten die einzelnen Gruppen |
Zeugnisausgabe | Freitag, jeweils Ende des Halbjahres | Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
Jahrgang 8 H/R
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Elternabend in den einzelnen Klassen mit Info über das BWU-Konzept Neuwahl der Elternvertreter | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Jugend-Risiko-Check | im Laufe des Jahres | Schüler werden in einer Doppelstunde mit der Drogenproblematik konfrontiert |
Mathewettbewerb | Schüler nehmen am Mathewettbewerb teil | |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Projektwoche | Kompetenzfeststellungsverfahren durch das Berufliche Zentrum, Lauterberg | |
VERA 8 | Lernstandserhebung VERA 8 im Fach EN (DE & MA sind zusätzlich möglich) | |
Werkstatttage | Schüler haben innerhalb von zwei Wochen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen praktisch auszuprobieren. | |
Blockpraktikum I 8 H/R | Schüler suchen sich selbst einen Praktikumsplatz und verbringen dort zwei Wochen | |
PROTAGE | Klassenbezogenes Projekt | |
Zeugnisausgabe | Freitag, jeweils Ende des Halbjahres | Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
Jahrgang 8 G
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Elternabend in den einzelnen Klassen mit Info über das BWU-Konzept | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Jugend-Risiko-Check | im Laufe des Jahres | Schüler werden in einer Doppelstunde mit der Drogenproblematik konfrontiert |
Mathewettbewerb | Schüler nehmen am Mathewettbewerb teil | |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Projektwoche | Kompetenzfeststellungsverfahren durch das Berufliche Zentrum, Lauterberg | |
VERA 8 | Lernstandserhebung VERA 8 im Fach EN (DE & MA sind zusätzlich möglich) | |
Schnuppertage | Schüler besuchen zwei Tage die Berufsschule, um Projekte im IT-Bereich durchzuführen | |
Werkstatttage | Schüler haben innerhalb von zwei Wochen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen praktisch auszuprobieren. | |
PROTAGE | Klassenbezogenes Projekt | |
Zeugnisausgabe | Freitag, jeweils Ende des Halbjahres | Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
Jahrgang 9 H
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Elternabend in den einzelnen Klassen, Neuwahl der Elternvertreter | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Hauptschulabschluss- prüfung | Vorbereitung Projektprüfung Schriftl. Prüfungen | Info-Veranstaltung und Projektbörse mit Themen und Gruppenfindung, Projektgruppen finden Betreuer mit denen sie regelmäßig Besprechungen durchführen Durchführungsphase mit vier Tagen, danach Projektprüfung in Gruppen Schriftliche Prüfungen in Deutsch und Mathematik; Englischprüfung wird empfohlen, um einen Qualifizierenden Hauptschulabschluss erwerben zu können |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Blockpraktikum II | Schüler suchen sich selbst einen Praktikumsplatz und verbringen dort zwei Wochen | |
Zeugnisausgabe | Freitag , Ende 1. Halbjahr | Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
INFO Weiterführende Schulen | Auf einem Info-Abend werden Eltern und Schüler über die weiteren schulischen Bildungsmöglichkeiten nach der Klasse 9 informiert. | |
Projektwoche | Schüler wählen sich in Projektangebote ein | |
Trutzhain | Schüler/innen der Abgangsklassen helfen einen Vormittag lang bei der Pflege der Gedenkstätte Trutzhain. | |
Sozialpraktikum | Die Schüler arbeiten pro Woche einen Nachmittag in einer sozialen Einrichtung | |
Studienfahrt | Studienfahrt an einen beliebigen Ort, gemeinsamer Termin aller Abschlussklassen, | |
Entlassung der Abgänger | Abschlussfeier außerhalb der Schule abends mit Zeugnisausgabe |
Jahrgang 9 R/G
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Elternabend in den einzelnen Klassen, Neuwahl der Elternvertreter | |
Sozialpraktikum | jeweils 1 Nachmittag 9 G im 1. Hj. / 9 R im 2. Hj. | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Cinéfête | 1 Tag in Marburg mit Besuch des französischen Kinofestivals | |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Projektwoche | Schüler wählen sich in Projektangebote ein | |
Einstellungstest | Frühjahr | Teilnahme an einem von einer Firma organisierten On-Line-Einstellungstest |
Sozialpraktikum | Die Schüler arbeiten pro Woche einen Nachmittag in einer sozialen Einrichtung | |
Blockpraktikum | Schüler suchen sich selbst einen Praktikumsplatz und verbringen dort zwei Wochen | |
Zeugnisausgabe | Freitag , Ende 1. Halbjahr | Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
Jahrgang 10 H/R
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Elternabend in den einzelnen Klassen, Neuwahl der Elternvertreter | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Weiterführende Schulen | Herbst | Infoabend für Eltern 10 Auf einem Info-Abend werden Eltern und Schüler über die weiteren schulischen Bildungsmöglichkeiten nach der Klasse 10 informiert. |
Realschulabschlussprüfung Infoveranstaltung: | Infoveranstaltung Mündl. Prüfung Schriftl. Prüfungen | Schüler wählen ein Thema und einen Prüfer, das Thema wird der Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt (04.11.20) Die Schüler legen den Prüfern die Hausarbeit mehrfach zur Überprüfung auf Formalia und Inhalt vor. Die Hausarbeit wird eine Woche vor den Weihnachtsferien im Sekretariat abgegeben. Die Hausarbeit wird vor einer Prüfungskommission präsentiert. Schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik. |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Projektwoche | Projekte (für Schüler, die nicht in weiterführenden Schulen hospitieren) | |
Hospitation (R) | Schüler können an weiterführenden Schulen nach vorheriger Anmeldung hospitieren | |
Trutzhain | Schüler/innen der Abgangsklassen helfen einen Vormittag lang bei der Pflege der Gedenkstätte Trutzhain. | |
Studienfahrt | Studienfahrt an einen beliebigen Ort, gemeinsamer Termin aller Abschlussklassen | |
Entlassung der Abgänger | Freitag , Ende 1. Halbjahr | Abschlussfeier außerhalb der Schule abends mit Zeugnisausgabe |
Jahrgang 10 G
Ereignis | Termin | Organisation / Inhalt |
---|---|---|
Schulanfang | Die zwei ersten Tage | Unterricht beim Klassenlehrer (mit Unterstützung von Fachlehrern) |
Elternabend | Elternabend in den einzelnen Klassen | |
Sommerfest | im Sommer | Sommerfest in der cbs, von allen Klassen, für alle Klassen |
Weiterführende Schulen | Herbst | Infoabend für Eltern 10. Auf einem Info-Abend werden Eltern und Schüler über die weiteren schulischen Bildungsmöglichkeiten nach der Klasse 10 informiert. |
Weihnachtsferien | letzter Schultag im Jahr | Klassenlehrerunterricht 1. - 3. Stunde |
Gedenkstätte Breitenau | Besuch der Gedenkstätte Breitenau | |
Hospitation (R) | Schüler können an weiterführenden Schulen nach vorheriger Anmeldung hospitieren | |
Zeugnisausgabe | Ende 1. Halbjahr | Zeugnisausgabe Freitag , Ende 1. Halbjahr Klassenlehrerunterricht 1.- 3. Stunde |
Realschulabschlussprüfung | Infoveranstaltung Mündl. Prüfung Schriftl. Prüfungen | Die G-Schüler können entscheiden, ob sie an der RAP teilnehmen, um einen qualifizierenden Realschulabschluss (inkl. Zeugnis) zu erlangen. Sie nehmen alle an den schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik für den Realschulabschluss teil. |
Trutzhain | Schüler/innen der Abgangsklassen helfen einen Vormittag lang bei der Pflege der Gedenkstätte Trutzhain. | |
Entlassung der Abgänger | Freitag , Ende 1. Halbjahr | Abschlussfeier außerhalb der Schule abends mit Zeugnisausgabe |